Ein Überblick über die empfohlenen Marketing-Budgets, die tatsächlichen Investitionen und den Return on Investment.
Der Anteil des Jahresumsatzes, den ein mittelständisches Unternehmen in Marketing investieren sollte, variiert je nach Branche, Zielmarkt, Wachstumsphase und Wettbewerbssituation. Allgemein gibt es jedoch Richtwerte und empirische Daten, die Orientierung bieten.
Empfohlene Marketingbudgets
Allgemeiner Richtwert: In vielen Fällen wird empfohlen, dass mittelständische Unternehmen zwischen 5 % und 10 % ihres Jahresumsatzes in Marketing investieren sollten. Dies ist ein breiter Richtwert, der je nach Branche und Unternehmenszielen angepasst werden kann.
Wachstumsorientierte Unternehmen: Unternehmen, die stark auf Wachstum ausgerichtet sind, könnten sogar bis zu 20 % ihres Jahresumsatzes in Marketing investieren, insbesondere wenn sie in wettbewerbsintensiven Märkten agieren oder neue Produkte einführen.
Branchenunterschiede: Die Branche spielt eine große Rolle. Im B2C-Bereich sind Marketingausgaben tendenziell höher als im B2B-Bereich. Beispielsweise investieren Unternehmen in der Konsumgüterbranche oft mehr als 10 % ihres Umsatzes, während B2B-Unternehmen häufig näher bei 5 % liegen.
Tatsächliche Marketingausgaben in der Praxis
Studien und Umfragen bieten Einblicke in die tatsächlichen Marketingausgaben:
BDO Studie 2021
Laut einer Umfrage von BDO im Jahr 2021 gaben mittelständische Unternehmen in Deutschland durchschnittlich 6,5 % ihres Jahresumsatzes für Marketing aus. Diese Zahl schwankt jedoch stark je nach Branche.
Deloitte CMO Survey 2021
Diese Umfrage unter Marketingverantwortlichen in Unternehmen ergab, dass der durchschnittliche Anteil des Marketingbudgets im Verhältnis zum Umsatz bei rund 7 % lag, wobei technologieorientierte Unternehmen tendenziell mehr ausgaben.
KfW-Mittelstandspanel 2022
Laut dem KfW-Mittelstandspanel investieren kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland tendenziell weniger in Marketing als größere Unternehmen. Der Anteil liegt hier oft näher bei 3 % bis 5 %, besonders in traditionelleren Branchen wie dem Handwerk oder dem verarbeitenden Gewerbe.
Während empfohlen wird, dass mittelständische Unternehmen zwischen 5 % und 10 % ihres Umsatzes in Marketing investieren sollten, liegen die tatsächlichen Ausgaben in der Praxis häufig näher bei 3 % bis 7 %. Branchenunterschiede und spezifische Unternehmensziele spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Aktuelle Studien zu Marketingbudgets
In mittelständischen Unternehmen zeigen unterschiedliche Ansätze und Trends. Das KfW-Mittelstandspanel 2023 betont, dass die Marketingausgaben zwar wichtig bleiben, die Unternehmen jedoch aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten vorsichtig mit ihren Budgets umgehen. Eine genaue Prozentzahl für Marketinginvestitionen wird nicht angegeben, da diese stark von der Branche und der individuellen Unternehmenssituation abhängt.
Erwarteter ROI im B2B-Marketing
Der ROI kann je nach Marketingkanal stark variieren. Laut einer Studie von Nielsen schwankt der ROI im digitalen Marketing beispielsweise stark zwischen 1,5:1 und 3:1. Das bedeutet, dass für jeden investierten Euro zwischen 1,50 und 3 Euro zurückfließen.
Google Ads kann beispielsweise in einigen Branchen einen durchschnittlichen ROI von 2:1 bis 4:1 aufweisen, während E-Mail-Marketing oft höhere ROIs hat, manchmal sogar bis zu 4:1 oder mehr, abhängig von der Zielgruppe und der Art der Kampagne.
Laut dem 2023 State of Inbound Report von HubSpot kann der durchschnittliche ROI im B2B-Bereich zwischen 5:1 und 7:1 liegen, während im B2C-Bereich der ROI oft niedriger ist, typischerweise zwischen 2:1 und 5:1.
In der Konsumgüterbranche können gut geplante Marketingkampagnen in der Regel einen höheren ROI erzielen, oft über 7:1, während im Dienstleistungssektor der ROI oft geringer ausfällt.
Einflussfaktoren auf den ROI
Zielgruppengenauigkeit: Je besser die Zielgruppe definiert ist, desto höher kann der ROI sein. Personalisierte und zielgerichtete Kampagnen erzielen tendenziell bessere Ergebnisse.
Kanalwahl: Unterschiedliche Kanäle haben unterschiedliche Kosten und Wirkung. Beispielsweise können Social Media-Kampagnen einen hohen ROI haben, insbesondere wenn sie virale Effekte erzeugen.
Messmethoden: Die Methode, wie der ROI berechnet wird, spielt eine entscheidende Rolle. Einfache ROI-Berechnungen berücksichtigen oft nicht den langfristigen Wert von Branding oder Kundenbindung.
Erfolgsfaktoren
Zielgerichtete Ansprache: Eine präzise Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Industrieunternehmen ist entscheidend. Personalisierte Inhalte und Lösungen, die genau auf die Geschäftsprobleme der Zielkunden abgestimmt sind, erzielen bessere Ergebnisse.
Langfristige Beziehungen: Im B2B-Marketing liegt der Fokus oft auf dem Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen. Maßnahmen, die darauf abzielen, Vertrauen und eine starke Partnerschaft zu entwickeln, sind in der Regel erfolgreicher.
Praktische Anwendung
Content-Marketing: Investitionen in wertvollen, technisch fundierten Content, der die Expertise des Unternehmens unterstreicht, können einen hohen ROI liefern. Webinare, Whitepapers und Case Studies sind besonders effektiv.
Digitale Transformation: Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sollten auch Investitionen in Marketingtechnologien (MarTech) berücksichtigt werden, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Insgesamt sollte das Marketingbudget so gestaltet sein, dass es sowohl die kurzfristigen Verkaufsziele als auch die langfristige Positionierung des Unternehmens im Markt unterstützt. Kontinuierliche Messung und Anpassung der Strategie basierend auf messbaren Ergebnissen sind entscheidend für den Erfolg.
Während es keine festen oder verbindlichen Zahlen zum ROI gibt, können Unternehmen ihren eigenen ROI optimieren, indem sie ihre Marketingstrategien sorgfältig planen und kontinuierlich messen. Der durchschnittliche ROI schwankt stark je nach Kanal und Branche, aber Benchmarks können als Orientierung dienen, um die Effektivität der eigenen Maßnahmen einzuschätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Balance bei Marketing-Investitionen entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens ist. Indem Sie Ihre Budgets strategisch planen und den ROI regelmäßig überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Marketingmaßnahmen sowohl effizient als auch profitabel sind.
„Lassen Sie uns gemeinsam an einer erfolgreichen Strategie arbeiten. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie.“