Eine groß angelegte Untersuchung von 190.000 Unternehmens-Websites ergab, dass 95 % Verbesserungsmöglichkeiten bieten – und bei 60 % der Fälle sind die Defizite so gravierend, dass sie aktiv vom Geschäftserfolg abhalten. Viele Unternehmen zögern den Relaunch hinaus, weil sie den Aufwand scheuen. Dabei ist es keine Frage des Ob, sondern des Wann und Wie.
Trotz immer neuer technischer Möglichkeiten werden viele Websites nicht automatisch besser. Sie bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück, sei es durch veraltete Inhalte, mangelnde Nutzerfreundlichkeit oder technische Defizite. Ein erfolgreicher Relaunch ist daher nicht nur eine technische Anpassung, sondern ein kreativer Prozess, der Design, Nutzerführung und Markenidentität vereint. Dieser Blogbeitrag zeigt, wie Unternehmen durch einen strukturierten Relaunch ihre Online-Präsenz nachhaltig verbessern und in einen echten strategischen Erfolgshebel verwandeln können.
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Relaunch-Strategie
1. Klare Zielsetzung für den Relaunch definieren
Ein Relaunch sollte nicht allein aus ästhetischen Gründen erfolgen. Unternehmen müssen klären:
- Soll die Conversion-Rate erhöht werden?
- Müssen neue Märkte erschlossen werden?
- Geht es um eine technologische Modernisierung?
- Soll die Markenidentität geschärft und visuell ansprechender gestaltet werden?
- Ist eine verbesserte User Experience das Hauptziel?
Ohne klare Ziele kann der Relaunch schnell zur teuren und ineffizienten Baustelle werden.
2. Design als Markenbotschaft nutzen
Die visuelle Gestaltung ist nicht nur ein ästhetischer Faktor, sondern ein entscheidendes Werkzeug für Markenwahrnehmung und Nutzererlebnis.
- Klares, modernes UI-Design verbessert die Orientierung und stärkt das Vertrauen der Nutzer.
- Konsistentes Corporate Design sorgt für Wiedererkennbarkeit und professionelle Außenwirkung.
- Visuelle Hierarchie und gezielte Farbwahl lenken die Aufmerksamkeit auf zentrale Inhalte und Handlungsaufforderungen.
- Interaktives und responsives Design schafft ein dynamisches Nutzungserlebnis auf allen Endgeräten.
3. Datengetriebene Analyse als Grundlage
Ein erfolgreicher Relaunch beginnt mit fundierter Analyse:
- Web-Analytics auswerten: Wo springen Nutzer ab? Welche Seiten performen gut, welche nicht?
- Kundenfeedback einholen: Was stört Kunden an der aktuellen Website?
- SEO-Analyse durchführen: Welche Keywords funktionieren, wo gibt es Sichtbarkeitsprobleme?
4. Nutzerzentriertes Design und Struktur
Moderne Websites sind keine reinen Image-Seiten mehr, sondern leistungsfähige Plattformen zur Lead-Generierung und Kundenbindung.
- Klare Navigation: Eine intuitive Seitenstruktur reduziert Absprungraten.
- Conversion-Optimierung: Klare Call-to-Actions und schnelle Kontaktmöglichkeiten sind essenziell.
- Interaktive Elemente: Chatbots, Animationen, Videohintergründe oder Scroll-Effekte können das Nutzererlebnis intensivieren.
- Emotionale Bildsprache und Typografie: Gutes Design spricht nicht nur den Verstand, sondern auch die Emotionen an.
5. Technische Optimierung nicht vernachlässigen
Ein Relaunch muss sicherstellen, dass die Website nicht nur optisch, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand ist:
- Schnelle Ladezeiten: Jede Sekunde Verzögerung kann Conversion-Raten negativ beeinflussen.
- Mobile First: Eine responsive Website ist heute Pflicht, kein Luxus.
- Sicherheit und Datenschutz: HTTPS-Verschlüsselung und DSGVO-Konformität stärken das Vertrauen der Nutzer.
- Aktuelle Sicherheitsstandards: Neben HTTPS sind regelmäßige Sicherheitsupdates, Schutz vor Cyberangriffen und robuste Backup-Strategien essenziell. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Website gegen moderne Bedrohungen gewappnet ist. Eine ungesicherte Seite kann nicht nur zu Datenverlust führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden nachhaltig schädigen.
6. Testen, testen, testen
Der Relaunch ist nicht abgeschlossen, sobald die neue Seite live geht. Unternehmen sollten:
- A/B-Tests durchführen, um die besten Design- und Funktionsvarianten zu identifizieren.
- Monitoring-Tools nutzen, um Nutzerverhalten zu analysieren und nachzusteuern.
- Kontinuierlich optimieren, denn eine Website ist niemals „fertig“.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Relaunch?
Ein Website-Relaunch sollte spätestens alle 5 Jahre erfolgen. Allerdings gibt es Faktoren, die eine frühere Neugestaltung nötig machen:
- Rückläufige Besucherzahlen oder hohe Absprungraten
- Schlechte Performance auf mobilen Endgeräten
- Technische Defizite, die das Nutzererlebnis beeinträchtigen
- Wettbewerber sind digital deutlich weiter voraus
- Sicherheitslücken oder nicht mehr zeitgemäße Schutzmaßnahmen
- Das Corporate Design wurde überarbeitet und benötigt eine digitale Anpassung
Fazit: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für einen Relaunch ist
Viele Unternehmen schieben den Relaunch hinaus – und verlieren damit täglich potenzielle Kunden. Wer proaktiv handelt, kann sich entscheidende Vorteile sichern: eine höhere Sichtbarkeit, bessere Nutzererfahrung und mehr Conversions. Der Relaunch ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft und digitale Wettbewerbsfähigkeit.
Wir verbinden Design, Technologie und Strategie, um Ihre Website zur digitalen Experience zu machen – We bring tech to life.